1. DATENSCHUTZRICHTLINIE:

Durch den Zugriff auf die von LBK Blockchain Co. Limited und deren verbundenen Unternehmen (zusammen „LBank“) betriebene LBank-Plattform oder die Website www.lbank.com (die „Website“) oder durch die Nutzung der LBank-Dienste erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden und willigen in die Erhebung, Nutzung und Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den nachstehenden Bestimmungen ein. Sollten Sie mit dieser Datenschutzrichtlinie oder mit einzelnen Teilen hiervon nicht einverstanden sein, müssen Sie den Zugriff auf die LBank-Plattform und die Website sowie die Nutzung der LBank-Dienste unverzüglich einstellen. Alle hierin verwendeten, jedoch nicht ausdrücklich definierten Begriffe haben die Bedeutung, die ihnen in der LBank-Nutzungsvereinbarung zugewiesen ist.

 

2. ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZRICHTLINIE:

Im Sinne dieser Datenschutzrichtlinie bezeichnet „personenbezogene Daten“ alle Daten, die dazu verwendet werden können, Sie zu identifizieren. Die LBank-Datenschutzrichtlinie gilt für sämtliche personenbezogenen Daten, die Sie freiwillig an LBank übermitteln, sowie für solche, die wir von unseren Partnern oder verbundenen Unternehmen erhalten. Zur Klarstellung: Die Abschnitte 3 bis 7 dieser Datenschutzrichtlinie finden keine Anwendung auf nicht-personenbezogene Informationen oder anonymisierte Daten, da diese nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden können.

Soweit in dieser Datenschutzrichtlinie nicht ausdrücklich vorgesehen, wird LBank keinerlei personenbezogene Daten an Dritte weitergeben, verkaufen, vermieten oder verleihen.

Die Angabe personenbezogener Daten ist nicht erforderlich, um die LBank-Website (www.lbank.com ) zu besuchen. Jedoch kann es sein, dass LBank ohne bestimmte Angaben nicht in der Lage ist, Ihnen sämtliche Dienste bereitzustellen und dass bestimmte Funktionen der LBank-Dienste nicht verfügbar sind, wenn Sie sich entscheiden, bestimmte Informationen nicht mit LBank zu teilen. LBank erhebt personenbezogene Daten, um die Bereitstellung der LBank-Dienste zu ermöglichen. Hierbei verlangt LBank bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen insbesondere aus folgenden Gründen: (a) weil LBank gesetzlich verpflichtet ist, bestimmte Informationen zu erheben, und (b) weil diese für festgelegte Zwecke erforderlich sind. Alle darüber hinaus gehenden Angaben, die Sie LBank zur Verfügung stellen, erfolgen freiwillig. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass LBank Ihr Konto möglicherweise nicht eröffnen kann, wenn die angeforderten Informationen nicht bereitgestellt werden.

 

LBank erhebt personenbezogene Daten, die nach geltendem Recht erforderlich sind, um ein LBank-Konto zu eröffnen, eine Zahlungsmethode hinzuzufügen oder eine Transaktion durchzuführen. Darüber hinaus erhebt LBank personenbezogene Daten, wenn Sie die LBank-Dienste nutzen oder Informationen darüber anfordern, Marketingmitteilungen abonnieren, Support anfordern, Umfragen ausfüllen oder auf andere Weise mit der LBank-Plattform oder der Website interagieren. LBank kann außerdem personenbezogene Daten offline erheben, beispielsweise wenn Sie an einer LBank-Veranstaltung teilnehmen oder den Kundendienst kontaktieren. Diese Informationen können mit anderen, von uns erhobenen Daten kombiniert werden, wie in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegt. 

Wir können diese Informationen in Kombination mit anderen Daten verwenden, die wir über Sie erheben, wie in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegt.

Einige der Arten personenbezogener Daten, die erhoben werden können, sowie die Art und Weise, in der LBank diese Daten verwenden darf, werden nachstehend beispielhaft beschrieben:

Bei der Eröffnung eines LBank-Kontos können LBank, eines ihrer verbundenen Unternehmen oder beauftragte Dienstleister im Namen von LBank die folgenden Arten von Daten erheben, um die rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen von LBank zu erfüllen:

  • Name

  • Geburtsdatum

  • Sozialversicherungsnummer

  • Führerscheinnummer

  • Persönliche Identifikationsnummer

  • Telefonnummer

  • E-Mail-Adresse

  • Bankverbindungsdaten

  • Kreditkartendaten

Im Zusammenhang mit den LBank-Diensten können Sie den Zugang zu zusätzlichen oder erweiterten Serviceangeboten beantragen. In diesen Fällen dürfen LBank, ihre verbundenen Unternehmen oder verschiedene beauftragte Dienstleister zusätzliche Daten anfordern, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Geburtsdatum

  • Staatliche Identifikationsnummer

  • Kopien amtlicher Ausweisdokumente

  • Informationen von Dritten, einschließlich Auskunfteien

  • Weitere personenbezogene Daten, soweit erforderlich

Darüber hinaus können Sie LBank im Rahmen von Interaktionen zusätzliche personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, beispielsweise wenn Sie Kontakt mit LBank aufnehmen, den Erhalt künftiger Mitteilungen von LBank anfordern oder auf verschiedene Mitteilungen reagieren. LBank wird diese Daten verwenden, um die Erbringung von Dienstleistungen zu ermöglichen.

Soweit Sie LBank den Zugriff auf bestimmte personenbezogene Daten gestatten, die von Dritten – etwa von sozialen Netzwerken, gespeichert werden, richtet sich der Umfang dieses Zugriffs nach den Bestimmungen der jeweiligen Drittanbieter sowie nach den von Ihnen gewählten Datenschutzeinstellungen.

Darüber hinaus kann LBank auch personenbezogene Daten erheben, die Sie in Foren innerhalb der LBank-Plattform oder der Website veröffentlichen, ebenso in Chats, Blogs oder anderen Diensten, die Ihnen über die LBank-Plattform oder die Website zur Verfügung stehen und in denen Sie Informationen bereitstellen. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Informationen, die Sie auf der LBank-Plattform oder der Website veröffentlichen, zu öffentlichen Informationen werden und daher auf allgemein zugänglichen Wegen erscheinen können, beispielsweise über Suchmaschinen oder andere öffentlich zugängliche Plattformen.

 

3. VERWENDUNG PERSONENBEZOGENER DATEN:

Im Allgemeinen verwendet LBank Ihre personenbezogenen Daten, um die LBank-Dienste zu erstellen, weiterzuentwickeln, zu betreiben und bereitzustellen sowie die LBank-Plattform und die Website aufrechtzuerhalten. LBank nutzt diese Daten insbesondere:

  • zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen,

  • zur Verhinderung potenziell verbotenen oder rechtswidrigen Verhaltens, einschließlich Verstößen gegen die LBank-Nutzungsvereinbarung,

  • zur Abwicklung von Transaktionen und zum Versand von Bestätigungen,

  • zur Überprüfung der Identität von LBank-Kontoinhabern,

  • zur Beilegung von Streitigkeiten und zur Problemlösung,

  • zur Qualitätssicherung der LBank-Dienste und zu Schulungszwecken für Mitarbeiter,

  • zur Verbesserung der Sicherheit der LBank-Plattform und der Website, zur Überwachung von Sicherheitsrisiken und zur Betrugsbekämpfung,

  • zur Kommunikation mit Ihnen über die LBank-Dienste sowie über Angebote Dritter,

  • zur Bereitstellung von zielgerichtetem Marketing, Mitteilungen zu Service-Updates, Sonderangeboten und Kommunikationspräferenzen,

  • zur Erfüllung oder Beantwortung sonstiger Serviceanfragen.

LBank wird Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Zwecke verwenden, die in dieser Datenschutzrichtlinie offengelegt oder Ihnen auf anderem Wege, wie oben erläutert, mitgeteilt werden. Von Zeit zu Zeit kann LBank Ihre Zustimmung einholen, um bestimmte personenbezogene Daten mit Dritten oder verbundenen Unternehmen zu teilen. Sie können der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte widersprechen oder die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke untersagen, die mit den ursprünglichen Erhebungszwecken unvereinbar sind. Bitte beachten Sie jedoch, dass bestimmte Funktionen der LBank-Plattform oder der Website für Sie möglicherweise nicht verfügbar sind, wenn Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch LBank einschränken.

Mit der Anmeldung bei LBank erklären sich Nutzer in den Vereinigten Staaten und Kanada standardmäßig mit den folgenden Bedingungen einverstanden: Ich erkläre mich damit einverstanden, SMS-Nachrichten an die bei der Anmeldung angegebene Mobiltelefonnummer für kontobezogene Benachrichtigungen und Warnhinweise zu erhalten. Mir ist bewusst, dass meine Einwilligung keine Voraussetzung für den Erwerb von Produkten oder Dienstleistungen darstellt. Ich verstehe, dass ich den Erhalt von Textnachrichten jederzeit durch eine Antwort mit STOP beenden kann. Zur Anforderung von Unterstützung kann ich mit HELP antworten. Es können je nach Mobilfunkanbieter Nachrichten- und Datentarife anfallen. Mobilfunkanbieter wie T-Mobile … haften nicht für verzögerte oder nicht zugestellte Nachrichten.

 

4. QUELLEN DRITTER:

LBank kann von Zeit zu Zeit Informationen über Sie aus Drittquellen einholen, soweit dies nach geltendem Recht, Vorschriften oder Bestimmungen erforderlich oder zulässig ist. Zu diesen Drittquellen gehören öffentliche Datenbanken, Auskunfteien, Partner für Identitätsüberprüfung, Wiederverkäufer und andere Geschäftspartner, gemeinsame Marketingpartner sowie soziale Medienplattformen.

LBank erhält Informationen über Sie aus öffentlichen Datenbanken und von Partnern für Identitätsüberprüfung zum Zweck der Verifizierung Ihrer Identität. Diese Partner verwenden eine Kombination aus behördlichen Aufzeichnungen und öffentlich zugänglichen Informationen über Sie, um Ihre Identität zu bestätigen. Solche Informationen können unter anderem Ihren Namen, Ihren Beschäftigungsstatus, Ihr öffentliches Beschäftigungsprofil, Ihre Kredithistorie, Ihren Status auf einer von Behörden geführten Sanktionsliste sowie weitere relevante Daten umfassen. LBank erhebt diese Informationen, um verschiedenen gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen nachzukommen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Verpflichtungen von LBank zur Bekämpfung von Geldwäsche. In bestimmten Fällen kann LBank zusätzliche Daten über Sie verarbeiten, um sicherzustellen, dass die LBank-Dienste nicht für betrügerische Zwecke oder andere unzulässige Aktivitäten genutzt werden.

Neben öffentlichen Datenbanken und Partnern für Identitätsüberprüfung kann LBank auch Informationen über Ihr öffentlich zugängliches Social-Media-Profil, Ihre Interessen oder Präferenzen sowie Seitenaufrufinformationen von Drittpartnern erheben, mit denen LBank zusätzliche oder gemeinsam gebrandete Dienste betreibt. LBank erhebt diese Informationen, um die Genauigkeit der von LBank geführten Aufzeichnungen besser zu verstehen und/oder zu erhalten und zu verbessern sowie zum Zweck der Förderung der LBank-Dienste. Darüber hinaus kann LBank diese Informationen in Verbindung mit Ihren Surfgewohnheiten (wie sie von Drittanbietern bereitgestellt werden), Ihren Kontaktdaten, beruflichen Informationen sowie der Transaktionshistorie Ihres LBank-Kontos verwenden, um Ihnen, soweit nach geltendem Recht zulässig und in Übereinstimmung mit den von Ihnen auf der LBank-Plattform gewählten Werbe- und Marketingpräferenzen, zielgerichtete Werbung und Marketingangebote bereitzustellen.

Sobald personenbezogene Daten von Ihnen erhoben wurden, gibt LBank diese nicht an andere Dritte weiter, außer in den in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Fällen. Solche Informationen können jedoch, soweit erforderlich, mit verbundenen Unternehmen von LBank geteilt werden.

 

5. WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN AN DRITTE:

LBank trifft Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und beschränkt den Zugang zu diesen Daten auf Personen, die diese Informationen zur Erfüllung ihrer Aufgaben und Pflichten benötigen, sowie auf Dritte, die ein berechtigtes Interesse am Zugang zu diesen Informationen haben. Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich in den folgenden Fällen:

  • Personenbezogene Daten werden an Drittanbieter von Identifizierungsdiensten übermittelt, um Betrug zu verhindern. Diese Dienste unterstützen LBank bei der Bestätigung Ihrer Identität, indem die von Ihnen bereitgestellten Informationen mit öffentlichen Registern und anderen Datenbanken Dritter abgeglichen werden. Solche Drittanbieter können auf Grundlage Ihrer personenbezogenen Daten abgeleitete Informationen erstellen, die ausschließlich im Zusammenhang mit der Identitätsprüfung und Betrugsprävention verwendet werden dürfen.

  • LBank kann Ihre personenbezogenen Daten außerdem an externe Dienstleister im Zusammenhang mit den Geschäftstätigkeiten von LBank, einschließlich Forderungseinzug, Marketing und technischer Dienstleistungen, weitergeben. LBank verpflichtet diese Dienstleister, Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der von ihnen für LBank erbrachten Leistungen zu verwenden, und untersagt ausdrücklich deren Weiterverkauf.

  • Ihre Daten können auch an Finanzinstitute weitergegeben werden, mit denen LBank zusammenarbeitet, um von Ihnen autorisierte Zahlungen und Transaktionen abzuwickeln.

  • LBank kann Ihre personenbezogenen Daten ferner an Strafverfolgungsbehörden, staatliche Stellen oder andere Dritte übermitteln, wenn LBank durch Vorladung, Gerichtsbeschluss oder ein vergleichbares rechtliches Verfahren hierzu verpflichtet ist oder wenn LBank nach Treu und Glauben der Ansicht ist, dass die Offenlegung erforderlich ist, um körperlichen Schaden oder finanziellen Verlust zu verhindern, mutmaßliche illegale Aktivitäten zu melden oder Verstöße gegen die LBank-Nutzungsvereinbarung oder sonstige geltende Richtlinien zu untersuchen.

  • Im Falle einer Fusion, Veräußerung, Umstrukturierung, Reorganisation, Auflösung oder eines sonstigen Verkaufs oder Transfers von Teilen oder sämtlichen Vermögenswerten von Lbank, sei es als fortführendes Unternehmen oder im Rahmen eines Insolvenz-, Liquidations- oder ähnlichen Verfahrens, können personenbezogene Daten, die LBank über Sie oder Ihr LBank-Konto gespeichert hat, zu den übertragenen Vermögenswerten gehören.

  • Schließlich kann LBank Ihre Daten auch mit direkt verbundenen Unternehmen teilen.

 

6. WIE LBank PERSONENBEZOGENE DATEN SCHÜTZT UND SPEICHERT:

LBank unterhält (und verpflichtet auch ihre Partner und Dienstleister dazu) angemessene physische, technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten, die Sie LBank zur Verfügung stellen, zu gewährleisten. LBank kann sämtliche oder einen Teil Ihrer personenbezogenen und transaktionsbezogenen Daten, einschließlich Zahlungsinformationen wie verschlüsselte Bankkontodaten und/oder Routing-Nummern, in den Vereinigten Staaten oder an anderen Standorten weltweit speichern und verarbeiten. LBank ergreift Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, indem physische, elektronische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften aufrechterhalten werden.

LBank verwendet technische Schutzmaßnahmen wie Firewalls und Datenverschlüsselung, physische Zugangskontrollen zu Gebäuden und Akten von LBank sowie Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten ausschließlich für autorisiertes Personal.

Trotz dieser Maßnahmen kann LBank nicht garantieren, dass es nicht zu Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff oder einer Veränderung Ihrer Daten kommt. Darüber hinaus weist LBank darauf hin, dass auch Sie selbst eine wesentliche Rolle beim Schutz Ihrer personenbezogenen Daten spielen. Bei der Eröffnung eines LBank-Kontos und der Nutzung der LBank-Dienste ist es daher von Bedeutung, ein Passwort mit ausreichender Länge und Komplexität zu wählen, dieses nicht an Dritte weiterzugeben und LBank unverzüglich zu benachrichtigen, sobald Sie von einem unbefugten Zugriff auf oder einer missbräuchlichen Nutzung Ihres LBank-Kontos Kenntnis erlangen.

LBank kann die Sicherheit oder Vertraulichkeit von Informationen, die Sie an LBank übermitteln oder von LBank über das Internet oder drahtlose Verbindungen (einschließlich E-Mail, Telefon oder SMS) erhalten, nicht gewährleisten oder garantieren, da LBank keine Möglichkeit hat, solche Informationen während der Übertragung zu schützen, bis sie LBank erreichen. Sollten Sie Grund zu der Annahme haben, dass Ihre Daten nicht mehr sicher sind, wenden Sie sich bitte an LBank unter der am Ende dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.

 

7. WIE SIE AUF IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUGREIFEN ODER DIESE ÄNDERN KÖNNEN:

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten einzusehen, zu berichtigen oder zu ergänzen oder deren Löschung zu verlangen, sofern diese unzutreffend sind. Dies können Sie jederzeit tun, indem Sie sich in Ihr LBank-Konto einloggen und auf das Benutzerprofil-Symbol klicken. Ihr Recht auf Aktualisierung und Änderung personenbezogener Daten ist insoweit eingeschränkt, als die Gewährung eines solchen Zugangs einen unverhältnismäßigen Aufwand oder Kosten im Vergleich zu den Risiken für Ihre Privatsphäre darstellen würde oder die Rechte anderer Personen dadurch verletzt würden.

 

Wenn Sie Ihr LBank-Konto schließen, wird LBank Ihr Konto in unserer internen Datenbank als „geschlossen“ kennzeichnen. Gleichwohl bleiben die Informationen zu Ihrem LBank-Konto in unserer Datenbank gespeichert. Die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten ist erforderlich, um Betrug zu verhindern, indem sichergestellt wird, dass Personen, die versuchen, betrügerische Handlungen vorzunehmen, nicht allein durch die Schließung eines LBank-Kontos und die anschließende Eröffnung eines neuen Kontos einer Entdeckung entgehen können. Schließen Sie Ihr LBank-Konto, so werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch von LBank nicht für weitere Zwecke verwendet und weder verkauft noch an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist erforderlich, um Betrug zu verhindern, Strafverfolgungsbehörden zu unterstützen, gesetzlich vorgeschrieben oder entspricht den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie.

 

8. AUFBEWAHRUNG PERSONENBEZOGENER DATEN:

LBank speichert Ihre Daten während der gesamten Laufzeit Ihres LBank-Kontos in sicherer Form. LBank wird Ihre personenbezogenen Daten mindestens fünf (5) Jahre lang aufbewahren oder solange, wie dies zur Erfüllung der gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen von LBank oder zur Beilegung von Streitigkeiten erforderlich ist.

 

9. AUTOMATISCHE ERHEBUNG VON INFORMATIONEN:

LBank erfasst bestimmte Arten von Informationen automatisch. Dies gilt immer dann, wenn Sie mit Ihrem LBank-Konto oder der LBank-Plattform sowie der Website im Allgemeinen interagieren. Die durch diese Interaktionen generierten Informationen geben nicht zwingend unmittelbar Aufschluss über Ihre Identität, können jedoch Angaben zu dem Gerät enthalten, das Sie für den Zugriff auf die LBank-Dienste verwenden, wie etwa das Hardwaremodell, die Betriebssystemversion, die verwendete Browsersoftware oder Ihre Internet-Protokoll-Adresse.

LBank empfängt und protokolliert automatisch Informationen von Ihrem Browser in den Server-Logs, einschließlich der Art und Weise, wie Sie die LBank-Dienste aufgerufen und genutzt haben, Ihrer IP-Adresse, des Gerätetyps und einer eindeutigen Gerätekennnummer, Geräteereignisinformationen (wie Abstürze, Systemaktivitäten und Hardwareeinstellungen), Browsertyp, Browsersprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage sowie der verweisenden URL, allgemeiner geografischer Daten und weiterer technischer Informationen, die durch Cookies, Pixel-Tags oder ähnliche Technologien erhoben werden und eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers ermöglichen. LBank kann darüber hinaus Informationen darüber sammeln, wie Ihr Gerät mit unserer Website interagiert hat, einschließlich aufgerufener Seiten und angeklickter Links. Ferner kann LBank Identifikatoren verwenden, um Sie wiederzuerkennen, wenn Sie die LBank-Plattform oder die Website über einen externen Link betreten, beispielsweise einen auf einer Drittanbieter-Website platzierten Link.

 

10. PERSONENBEZOGENE DATEN VON KINDERN:

LBank fordert wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren an und erhebt diese auch nicht. Sollte ein Nutzer, der personenbezogene Daten übermittelt, im Verdacht stehen, jünger als 18 Jahre zu sein, wird LBank den betreffenden Nutzer verpflichten, sein LBank-Konto zu schließen, und ihm den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen nicht gestatten. Darüber hinaus wird LBank Maßnahmen ergreifen, um die betreffenden Daten so schnell wie möglich zu löschen. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Ihnen bekannt ist, dass Personen unter 18 Jahren die LBank-Dienste nutzen, damit LBank geeignete Schritte ergreifen kann, um den Zugang zu den LBank-Diensten durch solche Personen zu verhindern.

 

11. DATENSCHUTZRECHTE NACH KALIFORNISCHEM RECHT:

Wenn Sie in Kalifornien ansässig sind, haben Sie das Recht, von LBank Auskunft darüber zu verlangen, in welcher Weise LBank bestimmte Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten mit Dritten für deren Zwecke des Direktmarketings teilt. Nach kalifornischem Recht haben Sie das Recht, eine Anfrage an die von LBank angegebene Adresse zu richten und die folgenden Informationen zu erhalten:

  • Die Kategorien von Informationen, die LBank im vorangegangenen Kalenderjahr an Dritte für deren Direktmarketingzwecke offengelegt hat;

  • Die Namen und Anschriften der Dritten, die solche Informationen erhalten haben, oder, sofern sich die Art ihres Geschäftsbetriebs nicht aus dem Namen ergibt, Beispiele für die beworbenen Produkte oder Dienstleistungen;

  • Sie haben Anspruch darauf, eine Kopie dieser Informationen in einem standardisierten Format zu erhalten; diese Informationen beziehen sich nicht auf Sie als Einzelperson. Einen entsprechenden Antrag können Sie per E-Mail an [email protected]  stellen.

 

12. KONTAKTINFORMATIONEN VON LBANK:

Wenn Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich dieser Datenschutzrichtlinie haben oder eine Beschwerde einreichen möchten, wenden Sie sich bitte zunächst per E-Mail an [email protected] oder über die Support-Auswahl in der App an uns.